
Nein zur Chatkontrolle!
Die Netzbegrünung fordert den Rat der EU bei der diese Woche anstehenden Abstimmung klar dazu auf, die Vorschläge zur sogenannten „Chatkontrolle“ abzulehnen. Unsere Mitglieder haben
Die Netzbegrünung fordert den Rat der EU bei der diese Woche anstehenden Abstimmung klar dazu auf, die Vorschläge zur sogenannten „Chatkontrolle“ abzulehnen. Unsere Mitglieder haben
Nach Veröffentlichung von Schwachstellen in den auf eigenen Servern gehosteten Versionen von Webex, wie es beispielsweise die Bundeswehr betroffen hat, hat die Netzbegrünung nun eine
Mitte April hat das erste echte Hackcamp seit über vier Jahren stattgefunden, das letzte war Ende Januar 2020, dazwischen haben wir uns nur virtuell getroffen.
Spätestens seit der Corona-Pandemie haben Videokonferenzen großflächig persönliche Treffen abgelöst. Während persönliche Treffen in 4 Wänden automatisch durch die Gesetze der Physik eine gewisse Vertraulichkeit
An die Bundesregierung, insbesondere die Bundesministerin des Innern und für Heimat, Frau Nancy Faeser, den Chef des Kanzleramtes, Herrn Wolfgang Schmidt, An die Fraktionsvorsitzenden der
Sicherheitsrisiken bei der Nutzung von Videokonferenzdiensten wie WebEx, Zoom, MS Teams, etc. In den letzten Tagen liest man viel über Sicherheitsbedenken im Bereich Videokonferenzen. Wir
Wer ist die netzbegrünung? Die netzbegrünung – Verein für grüne Netzkultur setzt sich seit 2006 dafür ein, „das Netz“ und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN näher zusammenzubringen.
Unser Flyer zur Bundesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen: Wer wir sind: Wir sind die netzbegrünung. Eigentlich mögen wir Papier nicht so gerne, aber das hier
Die Mitgliederversammlung des Vereins netzbegrünung – Verein für grüne Netzkultur e.V. hat am 23.09.2023 den folgenden Beschluss über die Unvereinbarkeit der Nutzung von Telegram mit