Kurznachrichtendienste in Deutschland – Zahlen und Schätzungen zu Nutzung und Aktivität

Artikel aus dem netzbegrünungs-Fachdienst vom 22.09.2025 – Der Fachdienst bietet ausführliche Erklärungen, Hintergründe, Einschätzungen und Bewertungen zu einzelnen Themen.

Der Kurznachrichtendienst Twitter war in Deutschland nie so erfolgreich wie in anderen Ländern. In der Hochphase von Twitter (ab etwa 2013) lag der Anteil der Internetbevölkerung, der innerhalb eines Monats aktiv twitterte, bei nur rund 1% in Deutschland. Die Anzahl der Tweets erreichte maximal etwa 1,6 Millionen pro Tag – zum Vergleich: weltweit waren es rund 500 Millionen täglich.

Aus dieser ohnehin schon schwachen Ausgangslage folgte nach der Übernahme durch Elon Musk ein schrittweiser Bedeutungsverlust von Twitter (heute X) in Deutschland. Allein von 2022 bis 2024 hat sich die Zahl der wöchentlichen Nutzer:innen von X/Twitter in Deutschland von rund 8 Millionen auf etwa 5 Millionen fast halbiert. Die neueren Netzwerke Mastodon, Threads und Bluesky konnten diesen Rückgang nicht vollständig kompensieren. Insgesamt ist die Nutzung aller Kurznachrichtendienste in Deutschland aktuell geringer als vor 5 oder 10 Jahren. Hierbei ist wichtig zu beachten: Mit „Nutzung“ ist sowohl aktives Posten und Interagieren als auch rein passiver Konsum gemeint.

Eine wichtige Quelle für solche Nutzungszahlen in Deutschland ist die jährliche ARD/ZDF-Medienstudie. Die Daten der Medienstudie für 2024 wurden zwischen dem 12. Februar und dem 05. Mai 2024 erhoben, Threads startete im Dezember 2023 in der EU und liegt mit seiner Startphase im Erhebungszeitraum des Jahres 2024.

Zahlen der ARD/ZDF-Medienstudie (Nutzungsdaten Kurznachrichtendienste), Links: Deutschspr. Bevölkerung ab 14 Jahren, Rechts: absolute Zahlen
Zahlen der ARD/ZDF-Medienstudie (Nutzungsdaten Kurznachrichtendienste), Links: Deutschspr. Bevölkerung ab 14 Jahren, Rechts: absolute Zahlen

Accounts in Deutschland
Zu den wenigen offiziellen Angaben der großen kommerziellen Plattformen gehört meist die Anzahl der Accounts weltweit. Diese Zahl sagt jedoch wenig über die Verteilung nach Ländern oder über die tatsächliche aktive Nutzung aus. Im Rahmen unserer Untersuchung wollten wir daher eine eigene Schätzung der Account-Zahlen in Deutschland vornehmen – unabhängig davon, ob diese Accounts aktuell genutzt werden oder nicht. Für Mastodon gibt es als dezentrales Netzwerk keine offiziellen Gesamtzahlen, aber es existieren Community-Auswertungen, die eine Annäherung an die Gesamtzahl aller Mastodon-Accounts erlauben.

Als Datengrundlage haben wir Cloudflare-Domain-Daten aus dem Zeitraum Juli bis September 2025 und die vorhandenen Berichte nach dem Digital Services Act genutzt. Anhand dieser lässt sich grob abschätzen, wie sich die Accounts der verschiedenen Netzwerke auf einzelne Länder verteilen.

In Deutschland existieren demnach 15-20 Millionen Accounts bei X/Twitter. Diese Zahl erscheint nicht unplausibel, da X/Twitter über viele Jahre sehr viele Accounts angesammelt hat – wobei ein großer Teil davon vermutlich inaktiv ist. Threads kommt den Schätzungen zufolge in Deutschland auf rund 10 Millionen Accounts. Diese hohe Zahl erklärt sich durch die enge Verknüpfung mit Instagram: Sehr viele Nutzer:innen haben Threads zwar einmal ausprobiert, sind aber nie wirklich aktiv geworden. Der Account bleibt jedoch bestehen, da er mit dem Instagram-Konto verknüpft ist. Für Mastodon lässt sich die Zahl nur grob angeben, da Cloudflare keine repräsentativen Daten für die Vielzahl der unabhängigen Server (Instanzen) liefert. Die Spanne liegt zwischen 1,5 und 4 Millionen Mastodon-Accounts in Deutschland. Auffällig ist der vergleichsweise hohe Anteil deutscher Accounts an Mastodon insgesamt – was kaum verwundert, da Mastodon ursprünglich in Deutschland entstanden ist. Bluesky kommt den Schätzungen nach auf weniger als 1 Million Accounts in Deutschland.

Die Verknüpfungen zwischen Threads und Mastodon sind vernachlässigbar, da die entsprechende Funktion (ActivityPub-Anbindung) bisher nur für Accounts außerhalb Europas freigeschaltet ist. Auch die Überschneidung zwischen Mastodon und Bluesky ist gering: Schätzungsweise lediglich ca. 50.000 Accounts folgen sich netzwerkübergreifend (via Bridgy Fed). Diese Größenordnung ist im Vergleich zu den oben genannten Millionen an Accounts zu vernachlässigen.

Aktive Nutzung in Deutschland
Ein vergleichbarer Wert für die aktive Nutzung über X/Twitter, Mastodon und Bluesky hinweg ist die Anzahl an Accounts, die pro Tag mindestens einen Beitrag veröffentlichen. Da die großen Plattformen selbst keine entsprechenden Zahlen öffentlich machen (und X/Twitter nur noch gegen hohe Gebühren Zugriff auf seine API gewährt), muss man sich auf Schätzungen und Stichproben stützen. Mit den durch uns erstellten bzw. ausgewerteten Datensätzen sind diese zwar mit Unsicherheiten behaftet und oft nur als Spannen anzugeben, dennoch ergibt sich ein plausibles Bild der Aktivität der Netzwerke in Deutschland.

Die daily unique posters – also die Anzahl der Accounts, die an einem Tag mindestens einen Post absetzen – verteilten sich in Deutschland im Sommer 2025 ungefähr wie folgt:

X/Twitter: Etwa 20.000 bis 80.000 Accounts posten täglich mindestens einen Tweet (Werbeanzeigen nicht mitgezählt). Die untere Grenze dieser Schätzung stammt aus einer Hashtag-Kategoriestichprobe (siehe unten); die obere Grenze wurde auf Basis des Verhältnisses von globalen Posts zu Daily Active Users unter Zuhilfenahme älterer Maximalwerte für die Twitter-Aktivität in Deutschland abgeschätzt.

Mastodon: Circa 10.000 Accounts pro Tag. Dieser Wert ergibt sich sowohl aus der auf Deutschland heruntergerechneten Traffic-Schätzung globaler Mastodon-Daten als auch aus einer großen Stichprobe (Sprachanalyse von 10 Millionen Mastodon-Posts). Dabei wurden überwiegend Beiträge erfasst, von denen der größte Server mastodon.social Kenntnis hat (auch abonnierte Kanäle aus dem Rest des Fediverse)– der tatsächliche Wert könnte also noch etwas höher liegen.

Bluesky: Bis zu 10.000 Accounts täglich. Dieser Wert wurde aus dem geschätzten deutschen Traffic-Anteil an den globalen Bluesky-Zahlen abgeleitet, wobei eine ähnliche Aktivität wie in anderen Ländern angenommen wurde. Kleinere Stichproben deuten allerdings an, dass der tatsächliche Wert eher unter 10.000 liegt; sie waren jedoch zu klein, um eine verlässliche Untergrenze zu bestimmen. (Eine große Stichprobe deutschsprachiger Beiträge bestätigt insgesamt, dass Mastodon und Bluesky 2024 in Deutschland in einer ähnlichen Größenordnung aktiv waren.)

Threads: Hier fehlt eine Datengrundlage für belastbare Schätzungen. Vereinzelte Suchen auf Threads lassen jedoch vermuten, dass die Aktivität deutlich geringer ist als bei Mastodon und Bluesky.

Hashtag-Analyse: Mastodon vs. Bluesky
Wir haben knapp 2 Millionen Posts ausgewertet, um die Aktivität mit Hashtags auf Mastodon und Bluesky zu vergleichen. Um die Analyse auf Deutschland zuzuschneiden, wurden Hashtags gewählt, die eindeutig Deutschland oder dem deutschsprachigen Raum zuzuordnen sind – darunter etwa alle deutschen Städtenamen und Begriffe aus deutschen Wörterbüchern. Zusätzlich wurden Kontrollgruppen zu verschiedenen Themen gebildet (von Gemüsesorten bis hin zu Bundesliga-Spielern), um die große Stichprobe abzusichern und Verzerrungen zu vermeiden.

Auch wenn es zwischen den Themenkategorien Schwankungen gab, lag Mastodon bei der Hashtag-Analyse in allen großen Stichproben und fast allen Kontrollkategorien vorne. Insgesamt zeigte die Analyse, dass es 2024 auf Mastodon etwa 50 % mehr Aktivität im Vergleich zu Bluesky gab.

Für einen Vergleich mit X/Twitter mussten wir die Datenbasis leider deutlich reduzieren, da X/Twitter den Zugriff auf seine Schnittstellen stark eingeschränkt hat. Mit Hilfe einiger technischer Umwege und viel manueller Arbeit haben wir eine Stichprobe über 100 zufällig ausgewählte deutsche Städte erstellt – für diese Städte lagen uns bereits die Mastodon- und Bluesky-Daten aus der obigen Aktivitätsanalyse vor. Über diese 100 Städtenamen hinweg konnten wir insgesamt rund 40.000 Posts aus dem Jahr 2024 erfassen. Das Ergebnis: Zusammengefasst entfielen etwa 70 % dieser Posts auf Twitter, 20 % auf Mastodon und 10 % auf Bluesky.

Um einen ersten Ausblick für 2025 geben zu können, haben wir die Aktivität für diese 100 Städte aus dem Jahr 2024 mit der in den Monaten Juli und August 2025 verglichen. Ergebnis: Die Anzahl der entsprechenden Posts auf X/Twitter ging um gut 40 % zurück, während Mastodon stark zulegte. Auch Bluesky verzeichnete im Sommer 2025 etwas mehr Beiträge als im Schnitt von 2024. Damit entspräche das Beitragsaufkommen von X/Twitter mittlerweile in etwa der Summe der Posts auf Mastodon plus Bluesky. Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Daten zu X/Twitter hier auf einer sehr kleinen Stichprobe beruhen. Die Ergebnisse dieser Stichprobe würden aber die Trends der ARD/ZDF-Medienstudien der letzten Jahre fortschreiben.

Ergebnisse der Untersuchung der netzbegrünung zur Aktivität in den Netzwerken (gemessen an aktiven Posts bzw. postenden Nutzer:innen/Accounts)
Ergebnisse der Untersuchung der netzbegrünung zur Aktivität in den Netzwerken (gemessen an aktiven Posts bzw. postenden Nutzer:innen/Accounts)

Reichweite von Links
Für Unternehmen und Organisationen ist dieser Aspekt besonders wichtig: Viele kommerzielle soziale Netzwerke verfolgen die Strategie, Nutzer:innen im eigenen Ökosystem zu halten – und benachteiligen daher Beiträge mit externen Links. Das heißt, Posts, die auf externe Angebote (z.B. die Webseite einer Organisation) verweisen, werden vom Algorithmus bewusst seltener anderen angezeigt. X/Twitter hat dies sogar über seine Veröffentlichungen zum ‘For You’ Feed bestätigt: Der hauseigene Empfehlungsalgorithmus stuft Beiträge mit externen Links deutlich nach unten.

Anschaulich wird das am Beispiel heise online, die 2024 noch auf X vertreten waren und somit Vergleichsdaten bieten. Über X/Twitter hat heise.de – trotz einer dort um ein Vielfaches höheren Follower:innenzahl von ca. 228.000* – 2024 nur etwa doppelt so viele Link-Klicks verzeichnet wie über das Netzwerk Mastodon mit heute rund 75.000* Follower:innen. Auf Bluesky hat heise online ca. 21.000* und auf Threads ca. 24.000* Follower:innen (*Stand 2025). Die deutlich geringere Sichtbarkeit von externen Links auf X/Twitter führt also dazu, dass der Traffic von dort disproportional niedrig ausfällt.

Einblicke in die Statistik von heise.de - Anteil der Aufrufe der Artikel von heise.de aus den verschiedenen Kurznachrichtendiensten
Einblicke in die Statistik von heise.de – Anteil der Aufrufe der Artikel von heise.de aus den verschiedenen Kurznachrichtendiensten

Fazit:
Insgesamt fällt die Aktivität auf allen betrachteten Netzwerken eher überschaubar aus. Die ohnehin geringe Nutzung von Kurznachrichtendiensten in Deutschland ist über die letzten zehn Jahre hinweg nochmals geschrumpft. Dennoch spielen diese Plattformen beispielsweise im Journalismus eine Rolle – entsprechend bleibt die Frage relevant, welche Kurznachrichtendienste tatsächlich in welchem Umfang genutzt werden.

Da die großen US-Plattformen vor allem Zahlen veröffentlichen, die sie in einem möglichst positiven Licht erscheinen lassen, mussten wir für manche Kennziffern eigene Schätzungen vornehmen. Wir würden es begrüßen, wenn die Anbieter hier künftig mehr Transparenz zeigen.

Aktuell ist X/Twitter in Deutschland unter den Kurznachrichtendiensten zwar noch die Nummer 1, verzeichnet aber einen stetigen Nutzerschwund. Hält der Trend an, dürfte X/Twitter spätestens in den nächsten sechs Monaten auf das Niveau der Konkurrenten schrumpfen. Mastodon und Bluesky liegen bei den aktiven Nutzerzahlen in Deutschland bereits in einer ähnlichen Größenordnung. Threads hat es bisher nicht geschafft, seine enorme Account-Zahl auch in eine entsprechende aktive Nutzerschaft zu überführen.

Für Organisationen, Unternehmen und Medien, die mehr Reichweite für die eigenen Websites generieren wollen und auf der Suche nach Alternativen zu X/Twitter sind, bieten sich insbesondere Mastodon und Bluesky an. Wer es mit europäischer digitaler Souveränität ernst meint, ist bei Mastodon am besten aufgehoben.

Wer als Unternehmen oder Organisation Werbegeld in Kurznachrichtennetzwerke investieren will, muss seine Strategie allerdings anpassen. Größere Budgets für Anzeigen auf X/Twitter zu planen, erscheint derzeit wenig sinnvoll. Auf Bluesky oder Threads gibt es bislang gar keine Werbemöglichkeiten, und Mastodon ist nicht auf Werbung ausgelegt. Auf absehbare Zeit lohnt sich der Mitteleinsatz in diesem Segment daher nur für organische Inhalte – also die klassische Community-Pflege und das Teilen relevanter Inhalte ohne bezahlte Reichweite.

 


Quellen und weiterführende Links:

ARD/ZDF Medienstudien: https://archiv.ard-zdf-medienstudie.de/files/Download-Archiv/Medienstudie_2024/MP_28_2024_ARD_ZDF-Medienstudie_2024._Zahl_der_Social-Media-Nutzenden_steigt_auf_60_Prozent.pdf
https://www.ard-zdf-medienstudie.de/files/Download-Archiv/Onlinestudie/2023/ARD_ZDF_Onlinestudie_2023_Publikationscharts.pdf
Mastodon User Statistiken: https://mastodon.fediverse.observer/stats https://api.joinmastodon.org/statistics
Bluesky User Statistiken: https://bsky.jazco.dev/stats
X/Twitter Zahlen: https://www.theverge.com/twitter/703606/x-ceo-linda-yaccarino-elon-musk-out-step-down-twitter https://soax.com/research/twitter-active-users
https://web.archive.org/web/20140325154737/http://blog.peerreach.com/2013/11/4-ways-how-twitter-can-keep-growing/
https://lucahammer.com/ba2020
Cloudflare Radar: https://blog.cloudflare.com/introducing-cloudflare-radar/
https://radar.cloudflare.com/domains (Länderanteil D: X: 3%, Threads 3%, Teilwert mastodon.social 22,3%, Bluesky 1%)
DSA Report X: https://transparency.x.com/assets/dsa/transparency-report/dsa-transparency-report-april-2025.pdf
Link-Reichweite heise online: https://social.heise.de/@mho/113980250826937486