#BDK23 – Bei der netzbegrünung tut sich was!

Unser Flyer zur Bundesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen:

Wer wir sind:
Wir sind die netzbegrünung. Eigentlich mögen wir Papier nicht so gerne, aber das hier ist wichtig:

Wir setzen uns seit 2006 dafür ein, „das Netz“ und Bündnis 90/Die Grünen näher zusammenzubringen. Dabei setzen wir auf OpenSource, um Deine Sicherheit, Deinen Schutz und Deine Souveränität zu stärken. Viele der Tools, die Du regelmäßig in Deinem Parteialltag nutzt, gehen auf die Initiative unserer Mitglieder zurück. Beispielsweise das Antragsgrün, die Wolke oder der Sharepicgenerator. Mehr dazu auf der Rückseite.

Seit 2014 gibt es uns auch ganz offiziell als Verein. Das hat es uns ermöglicht, bestehende Services auszubauen und weiter zu professionalisieren. 2019 haben wir dabei den letzten großen Schritt gewagt und eine Genossenschaft, die verdigado, gegründet. Diese supported und verwaltet seitdem etablierte Projekte – z.B. das Antragsgrün.

Was wir vorhaben:
Jetzt, da wir unsere bewährten IT-Projekte bei der verdigado in guter Hand wissen, wollen wir uns als Verein neu aufstellen. Wir wollen wieder zur Ideenschmiede und Experimentierwerkstatt werden, die Dinge auch einfach mal ausprobiert und unkompliziert verwirklicht. Dabei hilft uns unsere jahrelange Erfahrung bei der praktischen Umsetzung von IT-Projekten.

Gleichzeitig wollen wir raus aus der Bubble. Daher nehmen wir nicht nur die Bedürfnisse der Mitglieder von Bündnis 90/Die Grünen in den Blick, sondern haben den Anspruch auch gesamtgesellschaftliche Diskussionen und Entwicklungen rund um den digitalen Raum und die Kultur im Netz zu gestalten.

 

Weshalb wir Dich dafür brauchen:
Wir können nur gemeinsam Großes bewegen und Wandel gelingt am besten, wenn er aus unterschiedlichen Perspektiven gestaltet wird.  Deshalb brauchen wir Dich!

Wir vertrauen auf das bewährte OpenSource-Prinzip und hoffen, dass möglichst viele engagierte Menschen mitgestalten, wie es gemeinsam weitergeht.

Dafür brauchen wir Deine Skills! Ob Du alleine oder mit ein paar Freund*innen ein Digitalprojekt anstoßen und umsetzen willst und dafür Unterstützung brauchst, oder Dich an bestehenden Projekten beteiligen willst – bei uns bist Du richtig.

Du erarbeitest und diskutierst gerne netzpolitische Forderungen, organisierst gerne Veranstaltungen oder hast Lust unsere Website neu zu designen? Dann brauchen wir Dich erst recht.

Jetzt Mitglied werden!

 

Beschluss über die Unvereinbarkeit der Nutzung von Telegram

Die Mitgliederversammlung des Vereins netzbegrünung – Verein für grüne Netzkultur e.V. hat am 23.09.2023 den folgenden Beschluss über die Unvereinbarkeit der Nutzung von Telegram mit grünen Werten, Zielen und dem öffentlichen Ansehen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gefasst:

1. Datenschutz und Datensicherheit: Telegram bietet nicht ausreichende Sicherheitsmaßnahmen für den Schutz sensibler Daten. Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung der Kommunikation mit Telegram ist nicht standardmäßig aktiviert und erfordert eine manuelle Konfiguration, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt. Gruppenchats können bei Telegram gar nicht Ende-zu-Ende verschlüsselt werden. Nach Art. 9 DSGVO handelt es sich bei politischen Meinungen um besondere Kategorien personenbezogener Daten, deren Verarbeitung nur unter besonderen Voraussetzungen erlaubt ist.

2. Cloud-basierte Speicherung sensibler Daten: Telegram speichert die Nachrichten und Medien der Nutzer*innen standardmäßig in der Cloud. Dies bedeutet, dass persönliche Daten und Kommunikation dauerhaft auf den Servern von Telegram gespeichert werden. Telegram gibt an, dass diese Daten verschlüsselt sind. Dennoch besteht immer das Risiko, dass Angreifer*innen die Möglichkeit haben, auf eine Vielzahl sensibler Daten an einem Ort zuzugreifen. Dies kann zu Identitätsdiebstahl und politischen Hetzkampagnen führen.

3. Das Grundsatzprogramm (281) der Grünen stellt klar, dass der Schutz der Grundrechte weiter ausgebaut werden soll, auch im digitalen Raum. Weiter heißt es: Auch im Netz muss das Recht effektiv durchgesetzt werden. Das in Dubai ansässige Unternehmen ist schwer für Behörden erreichbar, da es gemäß Artikel 27 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) keine Kontaktperson für offizielle Anfragen benennt. 

Aus diesen Gründen erklärt die netzbegrünung die Nutzung von Telegram in der politischen Arbeit für Parteimitglieder und Funktionär*innen als unvereinbar mit den grünen Werten, Zielen und dem öffentlichen Ansehen der Partei. Die Mitglieder und Funktionär*innen werden dazu aufgefordert, alternative Kommunikationsplattformen zu nutzen, die den Prinzipien des Datenschutzes, der Transparenz und der Verantwortlichkeit besser gerecht werden.

Photo by @jordanharrison on Unsplash

IPv4 macht das Internet ungerecht – das muss sich ändern

Es ist schon einige Jahre her, dass im Internet Platz für alle war. Mittlerweile gibt es eine Art Verdrängungskampf und nicht alle können sich eine IP-Adresse nach dem alten IPv4-Standard leisten. Warum die Umstellung auf den aktuellen IPv6-Standard nicht länger warten darf und die Netzbegrünung eine vollständige Unterstützung für einen fairen und gleichberechtigten Zugang zum Netz bis 2025 fordert, erklärt unser Artikel von Sven Seeberg und Patrick Hanft. Weiterlesen